30 Jahre ConAktiv: Mannheimer Business-Software für projektorientierte Unternehmen
Wenn Kunden über Jahrzehnte treu bleiben, spricht das für sich: Das 20-köpfige Team von Connectivity, Mannheimer Spezialist für Business-Software, blickt stolz auf 30 Unternehmensjahre zurück. Denn was 1995 zunächst „nur“ eine Idee war, ist heute als All-in-One-Software ConAktiv eine feste Größe im Alltag vieler projektorientiert arbeitenden Dienstleistungsunternehmen.
Eine Branchenlösung aus dem Wohnzimmer
Start-up-Flair herrschte 1995 in einem Mannheimer Wohnzimmer: einige aufgestellte Rechner, eine Vision, aber noch kein fertiges Produkt. Dennoch gab es vom Start weg den ersten Kunden. „Das war ein großes Unternehmen, das uns vertraut hat“, erinnert sich Wolfgang Weiß, Gründer und einer der beiden Connectivity Geschäftsführer. Die Idee des Start-ups: eine Softwarelösung für das Projektmanagement zu entwickeln, mit Fokus auf Dienstleistungsunternehmen wie Agenturen oder Consultingfirmen. Mitte der 90er Jahre war dies eine Marktlücke – Windows steckte noch in den Kinderschuhen, zwei Jahre zuvor war im WWW die erste öffentliche Website in HTML online gegangen.
Treue Kunden als größte Auszeichnung
Die Gründerjahre von Connectivity fielen damit in eine Zeit des digitalen Aufbruchs. „Wir selbst und die Kunden waren sehr euphorisch“, erinnert sich Heiko Bürkle an die Nullerjahre, gemeinsam mit Wolfgang Weiß Geschäftsführer von Connectivity und seit 2001 im
Unternehmen. „Es war aber auch eine Zeit des Auf und Ab, die uns letztlich viele treue Stammkunden beschert hat.“ Die Bandbreite der Unternehmen, die ConAktiv erfolgreich einsetzen, reicht von Agenturen mit weniger als zehn Mitarbeitenden bis hin zu Organisationen mit über 800 ConAktiv-Usern. „Kunden bleiben uns relativ treu – eine Scheidung gibt es so gut wie nicht“, beschreibt Wolfgang Weiß die vielen langjährigen Partnerschaften. So setzt beispielsweise das Unternehmen „Territory“ bereits seit 2001 auf die Business-Software aus Mannheim.
EIN System gegen einen „Zoo von Apps“
ConAktiv löst ein zentrales Problem vieler Teams aus dem Dienstleistungsbereich, die projektorientiert arbeiten: das tägliche Hindernisrennen im Softwarelabyrinth. „Der Alltag besteht häufig aus dem Managen vieler einzelner Apps für Zeiterfassung, Projektmanagement, Rechnungsstellung und mehr“, weiß Wolfgang Weiß aus Erfahrung. Die Folgen sind fehlende Datenqualität, Ineffizienzen, Medienbrüche und damit hohe Fehleranfälligkeit. ConAktiv kann einen „ganzen Zoo von Apps“ ersetzen. Alle Informationen fließen in einer Datenbank zusammen: „In ConAktiv ist alles drin. Man gibt Daten nur einmal ein, und sofort hat jeder Berechtigte Zugriff darauf“, erläutert Heiko Bürkle. Das Anfangsinvest in die Business-Software macht sich damit idealerweise von selbst wieder bezahlt: durch gesteigerte Effizienz, geringere Fehlerquote, deutlich verbesserten Workflow.
Kontinuierliche Entwicklung „Made in Mannheim“
Was 1995 als Client-Lösung begann, läuft schon lange auch browserbasiert. Mit der Mobile App gibt es seit 2015 eine weitreichende, beliebte Smartphone-Lösung. Die All-in-One-Software wird kontinuierlich in Mannheim weiterentwickelt. „Änderungswünschen können direkt veranlasst und umgesetzt werden, im Gegensatz zu SaaS-Lösungen, bei denen erst viele Steine ins Rollen gebracht werden müssen“, betont Wolfgang Weiß den Vorteil der Eigenentwicklung. Außerdem steht Kunden ein erfahrenes Team zur Seite. „Die Kompetenz jedes Einzelnen bei Connectivity ist richtig groß, auch weil viele schon so lange dabei sind. Bei Kundenproblemen ist sofort ein Experte verfügbar“, so Heiko Bürkle.
Vorfreude auf den Kundentag im Herbst – und auf die Zukunft
Regelmäßig veranstaltet Connectivity in Mannheim einen Kundentag. Ein Highlight für alle, weil man sich persönlich begegnet und intensiv miteinander austauschen kann. Im November wird deshalb selbstverständlich beim diesjährigen Kundentag das Jubiläum gemeinsam mit Kunden gefeiert. Doch bei allem Stolz blicken beide Geschäftsführer am liebsten nach vorn. „Die spannende Frage für mich ist immer: Was bringt die Zukunft?“, resümiert Wolfgang Weiß. Die damit verbundenen Aufgaben sind täglicher Ansporn für das gesamte Connectivity-Team. Angesprochen auf gestiegene Performance-Anforderungen oder neue Kundenwünsche, sind sich beide Geschäfsführer einig: „Das sind unsere täglichen Herausforderungen. Genau das macht immer noch unglaublich viel Spaß.“